Öko-Test

Öko-Test

Beschreibung Verbrauchermagazin
Verlag Öko-Test Verlag GmbH & Co. KG (Deutschland)
Hauptsitz Frankfurt
Erstausgabe 1985
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 116.979 Exemplare
(IVW 2/2024)
Verbreitete Auflage 117.598 Exemplare
(IVW 2/2024)
Reichweite 0,96 Mio. (Print) + 2,16 (online) Mio. Leser
(b4p 2023/I)
Chefredakteurin Bianca Puff, Cordula Posdorf
Geschäftsführerin Bianca Puff
Weblink oekotest.de und oekotest-ag.de
ISSN (Print) 0948-2644

Öko-Test (Eigenschreibweise ÖKO-TEST) ist ein deutschsprachiges Verbraucherschutzmedium. Seit 1985 untersucht und bewertet Öko-Test Produkte und Dienstleistungen und veröffentlicht die Ergebnisse monatlich im ÖKO-TEST Magazin, in weiteren Sonderveröffentlichungen sowie in digitalen Publikationen auf der Öko-Test Website.[1]

Profil

Umweltschutz und vorbeugender Verbraucherschutz sind die Grundprinzipien der Arbeit von Öko-Test. Bei der Bewertung von Produkten stehen die Aspekte Gesundheit, Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Sozialverträglichkeit im Vordergrund.[1]

Verlagsstruktur

Die Redaktion und der Vertrieb von ÖKO-TEST arbeiten unabhängig voneinander und sind gesellschaftsrechtlich getrennt. Die ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG führt die Tests durch und veröffentlicht sie. Daneben verwaltet die ÖKO-TEST AG als Muttergesellschaft die Abteilungen Anzeigenvertrieb sowie Labelverwaltung und -vertrieb.

Hauptaktionärin der ÖKO-TEST AG ist die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Berlin (ddvg) – eine 100 % Beteiligung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Die ddvg hält direkt oder über ihre Tochtergesellschaft Green Lifestyle Group (GLG) einen Aktienanteil von insgesamt über 70 %. Der Rest befindet sich im Streubesitz von rund 800 Kleinaktionären.[1]

Auflage

Die verkaufte Auflage des monatlichen ÖKO-TEST-Magazins beträgt laut IVW 1/2024 118.317 Exemplare. Die Reichweite wird mit 0,96 Millionen Lesern pro Ausgabe (b4p 2023/I) sowie 2,16 Millionen Online-Nutzern pro Monat angegeben.[2]

Testarbeit

Öko-Test testete in über 35 Jahren über 100.000 Produkte und Dienstleistungen.[1] Es werden sämtliche Endverbraucherprodukte und -dienstleistungen geprüft, wie z. B. Puppen, Beißringe, Mineralwasser, Butter, Kleidung, Waschmittel, Wandmalfarbe, Shampoo, Hautcreme oder Katzenfutter. Schwerpunkt bei den Tests liegt auf Lebensmitteln, Kosmetik und Dingen des täglichen Bedarfs.

Testeinkäufer von Öko-Test kaufen die Testprodukte anonym im Handel ein.[3] Das Unternehmen betreibt selbst keine eigenen Labore, sondern arbeitet mit akkreditierten Prüfinstituten in ganz Deutschland zusammen.[4]

Öko-Test bestimmt, nach welchen Schadstoffen, Inhaltsstoffen oder Wirksamkeiten die Labors suchen. Die Testkriterien werden entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse immer weiter angepasst.

Die Testergebnisse der Labors werden von der Redaktion bewertet.[5] Hersteller kritisieren dabei oft, dass Öko-Test weitaus strenger ist als der Gesetzgeber. Auch Produkte, die gesetzliche Vorgaben einhalten, können mit dem Testurteil „ungenügend“ abschneiden. Öko-Test hält dagegen, dass die gesetzlichen Grenzwerte oft zu lasch seien oder dass sie gänzlich fehlen würden. Zudem wertet Öko-Test auch Stoffe ab, wenn es nicht tatsächlich erwiesen ist, dass sie für die menschliche Gesundheit bzw. für die Umwelt unbedenklich sind.

Seit Dezember 2010 berücksichtigt Öko-Test von Fall zu Fall in den Testberichten auch die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR), also die Frage, inwieweit ein Unternehmen bei der Produktion seiner gesellschaftlichen Verantwortung und dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit gerecht wird.[6] Untersucht wird dabei einerseits, inwieweit Unternehmen sich ihrer diesbezüglichen Verantwortung verpflichtet fühlen, andererseits, welchen Aufwand sie hierzu betreiben. Inzwischen fließen die CSR-Ergebnisse in das Gesamturteil ein. So sollen Unternehmen gezwungen werden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Geschichte

1983–1985: Das Berliner Vorläuferunternehmen Neugier-Verlag GmbH

Vorläufer des Öko-Test-Magazins war die Neugier – Illustrierte Zeitschrift mit Öko-Test, die bereits im April/Mai 1983 in der gleichnamigen Neugier-Verlag GmbH (Berlin) erschienen ist. Gründer und Herausgeber war der Wirtschaftsjournalist Jürgen Räuschel (1936–2005).[7]

Das ÖKO-Test-Logo auf dem Beteiligungsprospekt von 1983

1985–2000: Gründungs- und Aufbauphase der ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co KG

Es entstand aus dem Neugier-Verlag die ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG Betriebsgesellschaft.

Alleiniger Geschäftsführer war in der Gründungs- und Anfangszeit Jürgen Räuschel. Ab Januar 1985 arbeitete dann in den Räumen in Frankfurt-Sachsenhausen die erste Redaktion.

Am 17. November 1988 wurde eine dreiköpfige Chefredaktion gewählt, der Regina Sauer, Fritz Arndt und Jürgen Stellpflug angehörten.[8] Nachdem zunächst Regine Sauer und im Januar 1990 auch Fritz Arndt die Chefredaktion verlassen hatten, verblieb Jürgen Stellpflug als alleiniger Chefredakteur.

Mit dem Rekurs auf die alte DM hatte Jürgen Räuschel den journalistischen Leitgedanken für das ÖKO-TEST-Magazin vorgegeben, der in den Anspruch mündete, eine Zeitschrift für den praktischen Alltag von Menschen zu machen, die Wege suchen, einer zunehmenden Vergiftung unserer unmittelbaren Lebensbedingungen entgegenzuwirken.[9] Dieser Anspruch sollte nicht durch eine bloße Berichterstattung über Umweltskandale eingelöst werden, sondern durch harte Fakten in Form von Tests. Seither werden monatlich Tests unter dem Namen Öko-Test veröffentlicht.

2000–2018: Gründung der ÖKO-TEST AG

Als im Jahr 2000 die Auflage sank, stand der Verlag kurz vor der Pleite. Stellpflug wurde Geschäftsführer und wandelte die GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft um. Sukzessive wurde die Zahl der Tests erhöht, die Auflagenzahlen stiegen.

Mit dem Einstieg der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG), der Medienholding der SPD, die 2002 die Mehrheit am „Öko-Test“-Verlag übernahm, kam der Verlag endgültig auf sichere Standbeine. Am 20. Oktober 2004 erfolgte in Frankfurt die Gründung der ÖKO-TEST HOLDING AG mit Sitz in Frankfurt und einem Grundkapital von 5.112.900 €. Als Vorstand wurden der langjährige Chefredakteur Jürgen Stellpflug und Kerstin Thomberg, Beteiligungsmanagerin bei der DDVG, bestimmt.[10]

2018–2023 Strukturveränderungen

Ende 2017/Anfang 2018 kam es zu internen Meinungsverschiedenheiten zur China-Strategie und zur Digitalisierung mit den Gesellschaftern der GLG Green Lifestyle GmbH. Jürgen Stellpflug wurde von seinen Ämtern als Geschäftsführer und Chefredakteur entbunden und auch sein Mitgeschäftsführer Patrick Junker wurde entlassen. Zum neuen, kommissarischen Chefredakteur wurde der bisherige Redaktionsleiter Mirko Kaiser ernannt.[11] Hans Oppermann wurde zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung und zum Vorstand des Verlagshauses ernannt, später zum Chefredakteur.[12]

Im Januar 2022 wurde schließlich die bisherige Öko-Test AG mit Sitz in Frankfurt am Main zur Trennung von Redaktion und Anzeigengeschäft in zwei Gesellschaften überführt: die Öko-Test Verlag GmbH & Co. KG und die Öko-Test AG. Vorstand der AG wurde Serge Schäfers[13], Geschäftsführerin der GmbH und Chefredakteurin der Öko-Test-Publikationen wurde Kerstin Scheidecker. Im Jahr 2020 hatte die AG 48 Mitarbeiter[14], ihr Umsatz betrug 2014 rund 11 Millionen Euro.[15]

Das Aktienkapital der Öko-Test AG betrug 2022 nach eigenen Angaben etwas über 5 Millionen Euro.[16]

2024 Buchveröffentlichung und Digitalisierung

Im Februar 2024 veröffentlichte Öko-Test im Campus-Verlag das Buch „Gibt’s das auch in Grün? Tricks der Industrie durchschauen, nachhaltig einkaufen“. Gestützt auf vergangene Tests enthüllen die Öko-Test-Redakteurinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle in dem Ratgeber die Greenwashing-Maschen der Industrie und geben Verbraucherinnen und Verbrauchern Tipps für nachhaltiges, faires und umweltfreundliches Einkaufen.[17]

Neben dem stabilen Print-Geschäft des Magazins setzt Öko-Test den Fokus auf den Ausbau des Digitalgeschäfts. Auf der Öko-Test-Website können Testergebnisse und Artikel gegen Entgelt oder teilweise kostenlos abgerufen werden. Bianca Puff wird Geschäftsführerin der ÖKO-TEST Verlag GmbH & CO.KG. Sie teilt sich gemeinsam mit Cordula Posdorf die Chefredaktion.[1]

Chefredaktion

  • 1985: Jürgen Räuschel
  • 1986–1989: –
  • 1989–2018: Jürgen Stellpflug (bis 1/1990 zunächst zusammen mit Fritz Arndt)
  • 2018–2019: Mirko Kaiser[18]
  • 2019–2021: Hans Oppermann[19][20]
  • 2021–2024: Kerstin Scheidecker[21]
  • 2024: Bianca Puff, Cordula Posdorf

Kritik

Rechtliche/Gerichtliche Auseinandersetzungen

Im Durchschnitt wird gegen „Öko-Test“ pro veröffentlichter Ausgabe einmal prozessiert. Für Prozesskosten werden pro Jahr daher mindestens 250 000 Euro einkalkuliert.[22] Nachdem 1988 Öko-Test einmal einen Prozess um Testergebnisse endgültig verloren hatte,[23] versuchten Hersteller verstärkt, Tests gerichtlich verbieten zu lassen. In der Ausgabe April 2004 zum 25-jährigen Jubiläum hieß es: Weit über hundert Prozesse hat Öko-Test in den vergangenen 25 Jahren gewonnen. Auch den um Zucker in Bionade und den um hochgiftige zinnorganische Verbindungen im Goleo, dem Maskottchen der Fußballweltmeisterschaft 2006.[24]

Gescheiterte China-Expansion

2015 startete die SPD-Medienholding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft in China das erste unabhängige Verbraucherportal okoer.com. Dabei sollte das deutsche Öko-Test-Magazin seine Erfahrungen mit ökologischen Produkttests einbringen und die chinesischen Produkte in Deutschland testen. Die Hoffnungen konnten sich nicht erfüllen, Öko-Test soll einen Millionenbetrag verloren haben. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelte wegen Verdachts der Untreue in dieser Sache.[25][26] Nach Klärung und Abschluss eines Vergleiches wurden die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft eingestellt.

Falsche Auflagenzahlen bei Sonderheften

2019 wurde im Zuge der Untersuchungen zum gescheiterten China-Geschäft ein interner Prüfbericht eines eigenen Rechtsanwalts bekannt. Demnach soll Öko-Test über Jahre hinweg falsche Auflagenzahlen seiner Sonderhefte angegeben haben, um höhere Preise bei den Anzeigenkunden verlangen zu können.[27][28][29] Auch hier wurden die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft inzwischen eingestellt.

Vermarktung des Labels

Das ÖKO-TEST-Label wird von der ÖKO-TEST AG lizenziert, wodurch Herstellern getesteter Produkte ermöglicht wird, mit dem Testergebnis auf ihrem Produkt zu werben. Bei dem Label handelt es sich um eine bekannte Marke, wie auch durch die Rechtsprechung von BGH und EuGH bestätigt.[30] Kritik an der Lizenzierung durch ÖKO-TEST-Labels übt der ehemalige Chefredakteur Jürgen Stellpflug auf dem Portal Testwatch. Laut Stellpflug hätte der Verlag ohne diese Einnahmen über Labels allein 2022 über 2,2 Mio. Euro Verlust gemacht. Öko-Test habe durch die benötigten Einnahmen aus dem Lablelverkauf ein erhebliches eigenes wirtschaftliches Interesse an möglichst vielen (sehr) guten Testergebnissen und gefährde dadurch seinen Status als neutraler Testanbieter.[31]

Testkriterien und Transparenz

2019 äußerte Katharina Riehn von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, oft seien etwa die Kriterien für Verbraucher nicht einfach zu durchschauen.[32] Der ehemalige Oko-Test-Chefredakteur Jürgen Stellpflug bemängelt über Testwatch nicht nur Fehler, sondern auch willkürliche[33] und indiskutable[34] Bewertungen und Fake-Tests.[35]

Fehler

In der Märzausgabe 2019 räumt Öko-Test einen Fehler im Test Mascara ein, der einen Monat zuvor erschienen ist „Widerruf. In unserer Ausgabe 02/2019 vom 31. Januar 2019 in dem Test Mascara „Gut Getuscht“ auf den Seiten 64 bis 69 haben wir geschrieben, dass auf der Verpackung der Douglas Volume Obsession Volumising Mascara die Liste der Inhaltsstoffe nicht angegeben sei. Diese Behauptung nehmen wir hiermit als unzutreffend zurück.“[36] Auch die Ausgabe September 2023 wurde von Öko-Test aus dem Verkauf genommen, weil darin ein Fischstäbchen von Followfood falsch bewertet wurde. Dazu heißt es in der November-Ausgabe: „Wir hatten in unserer Septemberausgabe Fischstäbchen getestet. Darunter auch die Followfood 10 Kabeljau-Fischstäbchen. Wie sich herausstellte, haben wir für deren Bewertung einen falschen Kabeljau-Fischbestand zugrunde gelegt. Der Anbieter Followfood stellte einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Wir haben uns mittlerweile außergerichtlich mit Followfood auf eine Unterlassungserklärung geeinigt und ziehen die Bewertung des betreffenden Produktes zurück.“[37] Laut des Online-Portals Testwatch gäbe es weitere Fehler, unter anderem in den Tests zu Öko-Strom der Jahre 2021 und 2022. Von Testwatch auf Fehler im Test zu Kakaopulver (Mai 2023) aufmerksam gemacht, wurden diese berichtigt.[38]

Literatur

  • ÖKO-TEST-Verlag GmbH & Co KG: Öko-Test-Magazin Frankfurt/M. 1985 ff. ISSN 0948-2644
  • ÖKO-TEST-Verlag GmbH & Co KG: Beteiligungsprospekt, Frankfurt, mehrfach neu aufgelegt, hier: Ausgabe 1989
  • Christof Gassner (Hrsg.): Alltag Ökologie Design, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1994, ISBN 3-87439-308-9. Das Buch vermittelt einen sehr detailreichen Einblick in die Geschichte des ÖKO-TEST-Magazins, es ist allerdings, insbesondere in dem Beitrag von Jürgen Räuschel, stark geprägt von subjektiven Deutungen der Projektgeschichte.
  • Gabriele Lorenzer: Menschen, Tiere, Phantasien, Umschau Braus Verlag, Heidelberg, 2000, ISBN 978-3-8295-6825-8
  • Hannes Koch: Soziale Kapitalisten. Vorbilder für eine gerechte Wirtschaft. Rotbuch Verlag, Berlin, 2007, ISBN 978-3-86789-016-8
  • Markus Schäfer: Schadstoffe aller Art seit 25 Jahren fest im Blick, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 28. März 2010, ISSN 0174-4909 (online abgerufen am 9. Dezember 2023)
  • Klaus Klemp, Matthias Wagner K (Hrsg.): Design in Frankfurt: 1920 – 1990, Ausstellungskatalog Museum Angewandte Kunst anlässlich der Ausstellung „Das Frankfurter Zimmer“ mit einem Essay von Dieter Rams, avedition, Stuttgart, 2014, ISBN 978-3-89986-207-2. Diese Publikation ist komplett in Futura gesetzt.
  • Klaus Klemp, Matthias Wagner K (Hrsg.): Alles neu!: 100 Jahre neue Typografie und neue Grafik in Frankfurt am Main, Ausstellungskatalog Museum Angewandte Kunst, avedition, Stuttgart, 2016, ISBN 3-89986-246-5
  • Kerstin Scheidecker, Katja Tölle: Gibt’s das auch in Grün? Tricks der Industrie durchschauen, nachhaltig einkaufen. Frankfurt: Campus, 2024, ISBN 978-3-593-51837-4.
Commons: Öko-Test – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Zeitschrift Öko-Test (ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG).
  • Website der Öko-Test AG.
  • Gregor Eisenhauer: Nachruf auf Jürgen Räuschel Der Tagesspiegel, 22. Juli 2005
  • Christof Gassner im Gespräch mit PAGE-online
  • Monika Osberghaus: Schrei nach Rückfettung - Gabriele Lorenzer fotografiert grüne Gemütsoasen
  • 25 Jahre ÖKO-TEST Porträt Jürgen Stellpflug
  • Andrea Exler: Krieg zwischen Stiftung Warentest und Öko-Test. In: Welt Online. 30. Mai 2007.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wir über uns. In: Website Öko-Test. Abgerufen am 2. September 2024 (deutsch). 
  2. ÖKO-TEST Mediadaten 2024 für das Magazin und die Sonderhefte. 11. Oktober 2021, abgerufen am 2. September 2024 (deutsch). 
  3. Über ÖKO-TEST - Testauswahl (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. ÖKO-Test - So entsteht ein Test (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive). Abgerufen am 13. Februar 2015
  5. ÖKO-Test - So entsteht ein Test (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive)
  6. 26 Spielzeughersteller unter der Lupe: Wie fair werden Spielwaren produziert? 31. Dezember 2010, abgerufen am 2. September 2024 (deutsch). 
  7. A. Schmoldt, H. F. Benthe, G. Haberland: Digitoxin metabolism by rat liver microsomes. In: Biochemical Pharmacology. Band 24, Nr. 17, 1. September 1975, ISSN 1873-2968, S. 1639–1641, PMID 10 (nih.gov [abgerufen am 2. September 2024]). 
  8. Die TAZ, Berlin, 23. Dezember 1988 (online, abgerufen am 9. Dezember 2023)
  9. ÖKO-TEST-Verlag GmbH & Co KG: Beteiligungsprospekt, S. 4
  10. ÖKO-TEST: Richtig gut leben - Unabhängige Tests seit über 30 Jahren - ÖKO-TEST. Abgerufen am 2. September 2024 (deutsch). 
  11. presseportal.deÖKO-TEST stellt Weichen für die Zukunft Wechsel in Verlagsspitze und Chefredaktion
  12. meedia.de Neue Führung bei Öko-Test: Spezialist für Fachzeitschriften übernimmt Ruder bei Verbrauchermagazin
  13. Verlagsstruktur. In: ÖKO-TEST AG. 14. April 2022, abgerufen am 5. September 2022 (deutsch). 
  14. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr 2020 der ÖKO-TEST AG. In: Bundesanzeiger. 26. Januar 2022, abgerufen am 12. Mai 2022. 
  15. Gesamtnote „Noch gut“: Verbrauchermagazin Öko-Test. In: FAZ.net. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 15. Februar 2022]). 
  16. Über ÖKO-TEST. Abgerufen am 31. August 2021. 
  17. Gibt's das auch in Grün. In: Website. Abgerufen am 2. September 2024. 
  18. turi2.de abgerufen am 8. Dezember 2023
  19. kress.de abgerufen am 8. Dezember 2023
  20. new-business.de abgerufen am 8. Dezember 2023
  21. https://www.turi2.de/index-2/koepfe/scheidecker-kerstin/ turi2.de abgerufen am 8. Dezember 2023
  22. Schäfer, FAZ, 28. März 2010
  23. ÖKO-TEST April 2020, S. 122
  24. ÖKO-Test April S. 122
  25. Ökotest im Visier der Staatsanwaltschaft. In: SWR Aktuell. 16. Juli 2019, abgerufen am 16. Juli 2019. 
  26. Christoph Giesen, Klaus Ott: Razzia bei "Öko-Test" "Arglistig getäuscht". In: Süddeutsche Zeitung. 17. Juli 2019, abgerufen am 17. Juli 2019. 
  27. Christoph Giesen, Klaus Ott: "Öko-Test" unter Verdacht. In: SZ-Online. 29. Januar 2019, abgerufen am 30. Januar 2019. 
  28. Verbrauchermagazin Betrugsverdacht bei „Öko-Test“ (Memento des Originals vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ondemand-mp3.dradio.de, von Mischa Ehrhardt Deutschlandfunk 30. Januar 2019.
  29. Gescheiterte China-Expansion der Zeitschrift "Öko-Test", von Anne Seith, Der Spiegel 30. Januar 2019.
  30. Öko-Test kann sich auf erweiterten Schutz für ,bekannte Marken' beziehen. In: juve.de Website. Abgerufen am 2. September 2024. 
  31. Testwatch Neutralität, abgerufen am 19. November 2023
  32. deutschlandfunk.de: Verbrauchermagazin - Betrugsverdacht bei "Öko-Test". Abgerufen am 23. Oktober 2023. 
  33. Testwatch Willkür, abgerufen am 19. November 2023
  34. Testwatch Willkür, abgerufen am 19. November 2023
  35. Testwatch Fake-Tests, abgerufen am 19. November 2023
  36. ÖKO-TEST März 2019
  37. ÖKO-TEST November 2019, S. 14
  38. Testwatch Fehler, abgerufen am 19. November 2023
Normdaten (Werk): GND: 4359152-8 (lobid, OGND, AKS)